Aufwärmen mit Kindern

Aufwärmen mit Kindern: 20 Aufwärmspiele für jedes Alter

Kinder lieben Bewegung – und genau das macht das Aufwärmen mit Kindern zur idealen Gelegenheit, Energie zu kanalisieren und gleichzeitig die Grundlage für ein sicheres, effektives Training zu legen. Ob im Sportunterricht, beim Vereinstraining oder bei der spielerischen Freizeitgestaltung: Aufwärmspiele motivieren, fördern den Teamgeist und bereiten den Körper optimal auf körperliche Aktivitäten vor. In diesem Beitrag findest du 15 abwechslungsreiche Aufwärmspiele für drinnen und draußen, für kleine und große Gruppen – und für jede Altersstufe. So wird das Aufwärmen zum Highlight jeder Sporteinheit!

Warum ist Aufwärmen mit Kindern so wichtig?

Ein effektives Aufwärmen bereitet Kinder nicht nur körperlich auf sportliche Aktivitäten vor, sondern fördert auch ihre Konzentration und Koordination. Durch spielerische Übungen werden Muskeln aktiviert, die Durchblutung gesteigert und das Verletzungsrisiko minimiert. Zudem stärkt gemeinsames Aufwärmen den Teamgeist und schafft eine positive Lernatmosphäre.

Auch für Erwachsene ist richtiges Aufwärmen vor dem Sport wichtig. Ideen und eine tolle PDF-Anleitung findest du im Beitrag „Aufwärmen: Übungen (+ PDF) fürs allgemeine Warm-Up“.

Altersgerechtes Aufwärmen: Darauf solltest du achten

Beim altersgerechten Aufwärmen ist es wichtig, die Übungen an die motorischen Fähigkeiten und die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder anzupassen. Jüngere Kinder profitieren von einfachen, spielerischen Bewegungen, während ältere Kinder komplexere Aufgaben bewältigen können. Achte darauf, dass die Übungen abwechslungsreich sind und den Kindern Spaß machen, um ihre Motivation hochzuhalten.

Aufwärmen mit Reifen: motivierende Warm-up Spiele für Kinder

Aufwärmen mit Reifen Kinder

Reifen sind vielseitige und beliebte Sportgeräte, die sich hervorragend für ein abwechslungsreiches Aufwärmen mit Kindern eignen. Sie fördern Koordination, Gleichgewicht und Bewegungssicherheit – und das auf spielerische Weise. Ob in der Halle oder draußen, mit nur wenigen Reifen lassen sich spannende Warm-up-Spiele gestalten, bei denen alle Kinder gleichzeitig aktiv sind. Hier sind drei motivierende Spielideen mit genauer Beschreibung:

Reifen-Tanz

Spielbeschreibung:
Jedes Kind bekommt einen Reifen, den es auf den Boden legt. Sobald die Musik startet, bewegen sich alle Kinder frei im Raum und tanzen zur Musik. Stoppt die Musik, müssen die Kinder schnell zurück zu ihrem Reifen und sich hineinstellen. Wer keinen Reifen findet, macht eine kleine Zusatzaufgabe (z. B. 5 Hampelmänner) und darf in der nächsten Runde wieder mitspielen.
Ziel: Reaktion und Bewegung im Rhythmus fördern.
Variation: Pro Runde wird ein Reifen entfernt – die Gruppendynamik und die Spannung steigen.

Reifen-Wechsel

Spielbeschreibung:
Die Reifen werden im Raum verteilt – ein Reifen weniger als Kinder. Alle Kinder laufen oder springen durch die Halle. Auf ein akustisches Signal („Wechsel!“) muss sich jedes Kind schnell in einen Reifen stellen. Das Kind, das keinen Reifen bekommt, scheidet nicht aus, sondern darf das nächste Kommando geben oder eine kreative Bewegungsaufgabe stellen (z. B. „Alle hüpfen wie ein Frosch“).
Ziel: Schnelligkeit, Raumwahrnehmung und Entscheidungsfreude werden gefördert.
Variation: Bewegungsformen (z. B. rückwärts laufen, seitlich hüpfen) vorgeben.

Reifen-Staffel

Spielbeschreibung:
Die Kinder werden in mehrere Teams aufgeteilt. Vor jeder Gruppe liegt ein Reifen-Parcours mit mehreren Reifen hintereinander auf dem Boden. Die Kinder müssen nacheinander durch die Reifen laufen – entweder mit einem Bein in jedem Reifen („Reifenlauf“) oder z. B. mit beiden Füßen in den Reifen springen. Ist ein Kind am Ende des Parcours angekommen, läuft es zurück und klatscht das nächste Teammitglied ab.
Ziel: Verbesserung der Koordination und Ausdauer im Team.
Variation: Den Parcours mit Zusatzaufgaben (z. B. Balancieren eines Balles) kombinieren.

Aufwärmen mit vielen Kindern effektiv gestalten

Das Aufwärmen mit großen Gruppen erfordert eine gute Organisation und klare Anweisungen. Spiele, bei denen alle gleichzeitig aktiv sind, verhindern Wartezeiten und halten die Kinder in Bewegung. Beispielsweise können Stationen mit unterschiedlichen Übungen aufgebaut werden, die die Kinder in Kleingruppen durchlaufen. Weitere tolle Ideen für große Gruppen findest du auf der Seite von Sport Thieme.

Die besten Übungen zum Aufwärmen mit Kindern

Aufwärmen mit Kindern: Übungen für drinnen und draußen

Unabhängig vom Ort gibt es zahlreiche Aufwärmübungen, die sich sowohl für die Halle als auch für den Außenbereich eignen. Hier sind einige Beispiele:

  • Feuer, Wasser, Sturm: Die Kinder bewegen sich frei im Raum. Bei „Feuer“ legen sie sich auf den Bauch, bei „Wasser“ springen sie auf einen erhöhten Gegenstand, und bei „Sturm“ laufen sie in eine bestimmte Ecke.
  • Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?: Ein Kind ist der Fischer und steht auf einer Seite des Spielfelds. Die anderen Kinder fragen: „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ Der Fischer nennt eine Zahl und eine Bewegungsart (z. B. hüpfen, krabbeln). Die Kinder versuchen, die andere Seite zu erreichen, ohne vom Fischer gefangen zu werden.
  • Plumpsack: Die Kinder sitzen im Kreis, ein Kind läuft außen herum und lässt unbemerkt ein Tuch hinter einem anderen Kind fallen. Bemerkt das Kind das Tuch, muss es aufstehen und versuchen, das laufende Kind einzuholen, bevor dieses den freien Platz einnimmt.

Passend zum Thema:

Aufwärmen mit Kindern mit Musik: Spielerisch in Bewegung kommen

Musik motiviert Kinder und macht das Aufwärmen noch unterhaltsamer. Hier sind einige musikalische Spiele:

  • Stopptanz: Die Kinder tanzen zur Musik. Wenn die Musik stoppt, müssen sie sofort erstarren. Wer sich noch bewegt, scheidet aus oder führt eine kleine Zusatzaufgabe aus.
  • Tanzende Tücher: Jedes Kind erhält ein Tuch, das es zur Musik in der Luft schwingen lässt. Bei Musikstopp müssen alle Tücher auf dem Boden liegen, und die Kinder frieren in ihrer Position ein.
  • Bewegungslieder: Lieder mit integrierten Bewegungsanweisungen, wie „Aramsamsam“ oder „Das Fliegerlied“, animieren die Kinder zum Mitmachen und fördern gleichzeitig Koordination und Rhythmusgefühl.

Aufwärmen mit Ball: Kreative Ballspiele für Kinder

Ballspiele sind ideal, um die Koordination und das Zusammenspiel zu fördern. Hier einige kreative Ideen:

  • Ball über die Schnur: Zwei Teams stehen sich gegenüber, getrennt durch eine Schnur in der Mitte. Ziel ist es, den Ball über die Schnur ins gegnerische Feld zu werfen, ohne dass dieser gefangen wird.
  • Zielwerfen: Verschiedene Ziele (z. B. Hütchen, Eimer) werden aufgestellt. Die Kinder versuchen, mit dem Ball diese Ziele zu treffen.
  • Balltransport: Die Kinder transportieren den Ball auf unterschiedliche Weise (z. B. zwischen den Knien, auf dem Kopf) von einem Punkt zum anderen, ohne ihn fallen zu lassen.

Aufwärmspiele mit Kindern und Bällen für große Gruppen

Für große Gruppen eignen sich Ballspiele, bei denen viele Kinder gleichzeitig aktiv sind:

  • Balljagd: Mehrere Bälle werden im Spielfeld verteilt. Auf ein Signal hin versuchen die Kinder, so viele Bälle wie möglich zu sammeln und in ihre Basis zu bringen.
  • Ballstaffel: Die Kinder bilden mehrere Teams. Jedes Team muss den Ball auf unterschiedliche Weise (z. B. rollen, werfen) von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt bringen und zurück.
  • Ballchaos: Alle Kinder bewegen sich frei im Raum und werfen sich Bälle zu. Ziel ist es, so viele Pässe wie möglich zu machen, ohne dass ein Ball den Boden berührt.

Aufwärmen im Fußballtraining mit Kindern

Aufwärmen im Fußballtraining mit Kindern

Aufwärmen im Kinderfußball mit Ball: Ideen für das Training

Im Kinderfußballtraining ist es wichtig, das Aufwärmen mit dem Ball zu gestalten, um Technik und Ballgefühl zu fördern:

  • Dribbelparcours: Ein Parcours mit Hütchen wird aufgebaut. Die Kinder dribbeln den Ball durch den Parcours und verbessern so ihre Ballkontrolle.
  • Passspiel: Die Kinder bilden Paare und passen sich den Ball zu. Variationen können das Passen mit dem schwächeren Fuß oder das Passen nach einem bestimmten Rhythmus sein.
  • Balljagd: Ein Kind ist der Fänger, die anderen dribbeln ihren Ball. Der Fänger versucht, die Bälle der anderen Kinder aus dem Spielfeld zu schießen. Wer seinen Ball verliert, wird ebenfalls zum Fänger.

Fußball-Aufwärmspiele für Kinderteams

Für Kinderfußballteams eignen sich Spiele, die Teamarbeit und Technik fördern:

  • Vier gegen Zwei: Vier Kinder passen sich den Ball zu, während zwei versuchen, den Ball zu erobern. Nach einer bestimmten Zeit wechseln die Rollen.
  • Zweifelderball: Zwei Teams stehen sich gegenüber. Ziel ist es, den Ball so ins gegnerische Feld zu werfen, dass er dort den Boden berührt. Dieses Spiel fördert Wurf- und Fangtechniken sowie die Reaktionsfähigkeit.
  • König des Kreises: Die Kinder stehen im Kreis und passen sich den Ball zu. Ein Kind in der Mitte versucht, den Ball zu erobern. Gelingt ihm dies, tauscht es den Platz mit dem Spieler, der den Ball verloren hat.

Wenn du nach Aufwärmübungen für jede Altersgruppe im Tennis suchst, dann schau dir auch unseren Beitrag „Aufwärmen Tennis: Optimales Warm-up für Tennisspieler“ an.

Dehnen mit Kindern: gelingender Abschluss für Sportunterricht & Kindersport

Dehnen mit Kindern

Ein Dehnprogramm am Ende der Sportstunde hilft den Kindern, zur Ruhe zu kommen und die Muskulatur zu entspannen. Dabei sollten die Dehnübungen spielerisch gestaltet sein, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu halten. Beispielsweise können Tierbewegungen nachgeahmt werden:

  • Katze-Kuh: Im Vierfüßlerstand wird der Rücken abwechselnd rund gemacht (Katze) und durchgedrückt (Kuh).
  • Schmetterling: Sitzend werden die Fußsohlen aneinandergelegt und die Knie sanft auf und ab bewegt.
  • Giraffe: Die Kinder strecken sich so hoch wie möglich, um die Blätter an einem imaginären Baum zu erreichen.

Fazit: So gelingt das spielerische Aufwärmen mit Kindern

Ein gelungenes Aufwärmen mit Kindern kombiniert Bewegung, Spiel und Spaß. Durch abwechslungsreiche Übungen, die auf das Alter und die Gruppengröße abgestimmt sind, wird nicht nur die körperliche Fitness gefördert, sondern auch die soziale Interaktion und die Konzentration der Kinder verbessert. Mit kreativen Ideen und einer positiven Atmosphäre wird das Aufwärmen zum festen und beliebten Bestandteil jeder Sportstunde.

Häufig gestellte Fragen zu Aufwärmen mit Kindern

Wie lange sollte das Aufwärmen mit Kindern dauern?

Ein effektives Aufwärmen für Kinder sollte etwa 10 bis 15 Minuten dauern. Dabei ist es wichtig, die Übungen abwechslungsreich zu gestalten, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu halten und alle Muskelgruppen anzusprechen.

Welche Musik eignet sich zum Aufwärmen

„Aramsamsam“ – ideal für einfache Mitmachbewegungen
„Das Fliegerlied (So ein schöner Tag)“ – motiviert mit klaren Bewegungsanweisungen
„Waka Waka (This Time for Africa)“ – eingängig, mit gutem Rhythmus für kreative Bewegungsspiele

Welche Ballspiele fördern die Koordination beim Aufwärmen?

Ballspiele, die schnelle Reaktionen, gezieltes Werfen, Fangen oder Passen erfordern, sind besonders gut für die Koordination geeignet. Ein gutes Beispiel ist „Zweifelderball“: Die Kinder müssen hier nicht nur den Ball geschickt werfen und fangen, sondern auch das Spielfeld und die Bewegungen der anderen im Blick behalten. Auch „Vier gegen Zwei“ im Fußball fördert Reaktionsfähigkeit, Orientierung und Zusammenspiel. Ebenfalls super geeignet ist das Spiel „Ballchaos“, bei dem die Kinder viele Bälle gleichzeitig kontrollieren und koordinieren müssen – das bringt ordentlich Bewegung ins Spiel und trainiert ganz nebenbei das Gleichgewicht und die Motorik.

Kann man Aufwärmen mit Kindern auch ohne Material durchführen?

Auf jeden Fall! Für ein gutes Aufwärmen ohne Material brauchst du eigentlich nur eins: kreative Ideen. Klassiker wie „Feuer, Wasser, Sturm“ oder „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“ kommen komplett ohne Hilfsmittel aus. Auch Bewegungsspiele mit Musik wie „Stopptanz“ oder „Tanzende Tücher“ (wenn man die Tücher weglässt) sind perfekt geeignet. Selbst Dehnübungen lassen sich mit Fantasie und bildlicher Sprache wunderbar materialfrei gestalten – zum Beispiel, indem die Kinder sich vorstellen, sie seien Tiere oder Pflanzen. So bleibt das Aufwärmen flexibel und kann spontan überall durchgeführt werden – in der Turnhalle, auf dem Schulhof oder sogar im Klassenzimmer.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen