Entdecke 6 effektive Theraband-Übungen zur Stärkung deiner Schulter und Rotatorenmanschette – sowie mehrere kostenlose PDF-Trainingspläne für Zuhause oder die Physiotherapie.
Inhalt
Warum gezielte Übungen für die Rotatorenmanschette so wichtig sind
Die Rotatorenmanschette ist ein zentraler Bestandteil deiner Schulterstabilität. Sie besteht aus vier Muskeln – Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und Subscapularis – die gemeinsam den Oberarmkopf in der Schulterpfanne zentrieren. Wenn diese Muskeln geschwächt oder unausgeglichen sind, kann es zu Schmerzen, Instabilität oder sogar Verletzungen wie Sehnenrissen kommen. Gezielte Kräftigungsübungen helfen, die Funktion dieser Muskeln zu verbessern und Beschwerden vorzubeugen.
Vorteile von Theraband-Training für die Schulterstabilität

Das Theraband ist ein vielseitiges Trainingsgerät, das sich besonders gut für die Stärkung der Schulter eignet. Es ermöglicht ein progressives Widerstandstraining, das die Muskeln der Rotatorenmanschette effektiv anspricht. Zudem ist es leicht, kostengünstig und ideal für das Training zu Hause oder in der Physiotherapie. Durch die kontrollierten Bewegungen mit dem Theraband kannst du die Schulterstabilität verbessern und das Risiko von Verletzungen reduzieren.
Wann Theraband-Übungen bei Schulterproblemen besonders sinnvoll sind
Theraband-Übungen sind besonders hilfreich bei Schulterproblemen wie Impingement-Syndrom, Bursitis, Rotatorenmanschettenrupturen oder nach Schulteroperationen. Sie fördern die Heilung, verbessern die Beweglichkeit und stärken die Muskulatur. Es ist jedoch wichtig, die Übungen korrekt auszuführen und bei Schmerzen oder Unsicherheiten eine Fachperson zu konsultieren.
Tipp: Auch wenn es bei Schulterproblemen sinnvoll ist gezielte Übungen zu machen, sollte insgesamt immer der ganze Körper trainiert werden. In unserem Beitrag „Dehnen mit Theraband – 10 Übungen für den ganzen Körper“ findest du eine tolle Routine, die den ganzen Körper mobilisiert.
Die besten Theraband Übungen für die Rotatorenmanschette
Hier sind sechs effektive Übungen mit dem Theraband, die speziell auf die Rotatorenmanschette abzielen:
- Außenrotation mit dem Theraband: Stelle dich seitlich zum fixierten Band, halte den Ellbogen am Körper und rotiere den Unterarm nach außen.
- Innenrotation zur Kräftigung der Schulter: In der gleichen Position wie bei der Außenrotation, rotiere den Unterarm nach innen.
- Schulterabduktion im Stehen: Stehe aufrecht, halte das Band unter dem Fuß und hebe den gestreckten Arm seitlich an.
- Horizontale Abduktion: Halte das Band vor der Brust und ziehe die Arme seitlich auseinander.
- Schulterextension: Ziehe das Band von vorne nach hinten, um die hintere Schulter zu stärken.
- Schulterflexion: Hebe den Arm gegen den Widerstand des Bandes nach vorne oben.
Diese Übungen sollten in kontrollierten Bewegungen durchgeführt werden, wobei auf eine stabile Körperhaltung und die Vermeidung von Schmerzen geachtet wird.
Weitere „9 Übungen für Schulter mit Theraband“ findest du in dem hier verlinkten Beitrag.
Theraband Übungen Schulter & Rotatorenmanschette: PDF zum Herunterladen
Für eine strukturierte Anleitung kannst du dir ein kostenloses PDF mit detaillierten Übungsbeschreibungen und Bildern herunterladen. Ein empfehlenswertes Beispiel ist das Theraband-Programm der Klinik Birshof, das verschiedene Übungen zur Kräftigung der Schultermuskulatur enthält. Die kostenlose PDF-Datei kannst du hier herunterladen.
PDF-Trainingsplan von Moser & Klumpp: Aufbau und Inhalt
Die Physiotherapie-Praxis Moser und Klumpp hat einen umfassenden und sehr informativen Trainingsplan mit Theraband Übungen für Schulter & Rotatorenmanschentte erstellt. Dieser eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Er umfasst Übungen zur Kräftigung der vorderen, seitlichen und hinteren Schultermuskulatur sowie spezifische Rotatorenübungen. Jede Übung ist mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und Bildern versehen, um die korrekte Ausführung zu gewährleisten. Zudem enthält der Plan Hinweise zur Wiederholungsanzahl und zur richtigen Haltung während der Übungen. Hier gelangst du direkt zum Trainingsplan von Moser & Klumpp.
Für wen ist ein PDF-Übungsplan geeignet?
Ein Übungsplan ist ideal für Personen, die ihre Schulterstabilität verbessern möchten, sei es zur Prävention, Rehabilitation oder allgemeinen Fitness. Ein guter Trainingsplan eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und kann flexibel in den Alltag integriert werden.
Tipps zur Anwendung eines PDF-Plans in der Physiotherapie
In der Physiotherapie kann ein PDF-Plan als ergänzendes Trainingsprogramm eingesetzt werden. Es ist wichtig, die Übungen individuell anzupassen und regelmäßig mit der Therapeutin oder dem Therapeuten zu besprechen. Achte darauf, die Übungen korrekt auszuführen und bei Schmerzen oder Unsicherheiten professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Physiotherapie Schulter Übungen als PDF: Ergänzende Varianten ohne Band
Neben Theraband-Übungen gibt es auch effektive Schulterübungen ohne Geräte, die in einem PDF-Format verfügbar sind. Beispielsweise bietet das Trainingsprogramm von THERASPORT Heidelberg Übungen zur Mobilisation und Kräftigung der Schulter ohne Hilfsmittel. Über den folgenden Link kannst du das PDF kostenlos herunterladen: therasport-heidelberg.detherasport-heidelberg.de
Tipp: statt der Hanteln kannst du einfach 0,5 kg Wasserflaschen nutzen.
Aktive Mobilisationsübungen für die Rotatorenmanschette
Aktive Mobilisationsübungen wie Schulterkreisen oder Pendelbewegungen fördern die Beweglichkeit und Durchblutung der Schulter. Sie sind besonders hilfreich in der Anfangsphase der Rehabilitation oder zur Vorbereitung auf Kräftigungsübungen.
Isometrische Kräftigungsübungen bei Schmerzen
Isometrische Übungen, bei denen die Muskulatur angespannt wird, ohne dass eine Bewegung stattfindet, sind ideal bei Schmerzen oder in der frühen Rehabilitationsphase. Sie stärken die Muskulatur, ohne die Gelenke zu belasten.
Übungen für Zuhause: Schultertraining ohne Geräte
Wenn du deine Schultermuskulatur stärken möchtest, aber keine Hilfsmittel wie ein Theraband zur Hand hast, gibt es trotzdem effektive Übungen, die du ganz einfach zu Hause durchführen kannst. Diese Bewegungen sind nicht nur alltagstauglich, sondern auch ideal bei eingeschränkter Mobilität oder in frühen Rehabilitationsphasen. Hier sind drei bewährte Übungen, die du ohne Geräte zur Schulterkräftigung umsetzen kannst:
Wanddrücken (isometrisches Training)
- Stelle dich mit dem Gesicht zur Wand, etwa eine Armlänge entfernt.
- Strecke die Arme nach vorne aus, sodass deine Handflächen die Wand berühren.
- Drücke nun mit mittlerem Kraftaufwand gegen die Wand, ohne deine Position zu verändern.
- Halte den Druck etwa 10–15 Sekunden und wiederhole die Übung 5–8 Mal.
- Diese Übung aktiviert die stabilisierende Schultermuskulatur, insbesondere den vorderen Bereich der Rotatorenmanschette und den Deltoideus.
- Achte darauf, dass deine Schultern unten bleiben und du nicht ins Hohlkreuz fällst.
Armheben zur Seite (Abduktion ohne Gewicht)
- Stehe aufrecht und halte die Arme locker an der Seite.
- Hebe beide Arme langsam und kontrolliert seitlich an, bis sie etwa auf Schulterhöhe sind.
- Die Handflächen zeigen dabei nach unten.
- Halte kurz inne und senke die Arme ebenso langsam wieder ab.
- Führe 2–3 Sätze mit jeweils 10–15 Wiederholungen durch.
- Diese Bewegung stärkt besonders den Supraspinatus und fördert die Koordination im Schultergelenk.
- Du kannst die Übung auch abwechselnd mit einem Arm machen, um dich besser auf die Bewegung zu konzentrieren.
Schulterkreisen (aktive Mobilisation)
- Diese Übung eignet sich hervorragend zur Mobilisation der Schulter.
- Stehe aufrecht oder sitze auf einem Stuhl und lasse die Arme entspannt hängen.
- Beginne, kleine Kreise mit den Schultern nach hinten zu machen – erst mit beiden, dann einzeln.
- Wechsle nach 10–15 Sekunden die Richtung.
- Wiederhole dies 3–4 Mal.
- Schulterkreisen lockert verspannte Muskeln, verbessert die Gelenkschmierung und fördert die Durchblutung.
- Ideal zum Start oder Ende eines Trainings – oder einfach zwischendurch bei sitzender Tätigkeit.
Vorteile von Schultertraining ohne Geräte
- Wanddrücken stärkt isometrisch ohne Belastung des Gelenks
- Seitliches Armheben kräftigt gezielt die Schultermuskulatur
- Schulterkreisen sorgt für mehr Beweglichkeit und Durchblutung
Diese Übungen kannst du flexibel in deinen Alltag integrieren – morgens nach dem Aufstehen, in der Mittagspause oder abends vor dem Fernseher. Sie benötigen kaum Zeit, bringen aber spürbare Vorteile für deine Schultergesundheit.
Häufige Fehler bei Theraband Schulterübungen und wie du sie vermeidest
Ein häufiger Fehler ist das Hochziehen der Schultern während der Übungen, was zu Verspannungen führen kann. Achte darauf, die Schultern entspannt zu halten und die Bewegungen kontrolliert auszuführen. Vermeide ruckartige Bewegungen und achte auf eine korrekte Körperhaltung.
Fazit: Mit dem Theraband effektiv die Rotatorenmanschette stärken
Das Training mit dem Theraband bietet eine effektive Möglichkeit, die Rotatorenmanschette zu stärken und die Schulterstabilität zu verbessern. Mit gezielten Übungen und einem strukturierten Trainingsplan kannst du Beschwerden vorbeugen und die Funktion deiner Schulter nachhaltig verbessern. Nutze die bereitgestellten PDF-Ressourcen, um dein Training optimal zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen zu unseren Theraband Übungen für die Schulter & Rotatorenmanschette als PDF
Wie oft sollte man Theraband Übungen für die Rotatorenmanschette machen?
Es wird empfohlen, die Übungen 2-3 Mal pro Woche durchzuführen, um die Muskulatur effektiv zu stärken und die Schulterstabilität zu verbessern.
Welche Theraband Stärke ist für Schulterübungen am besten geeignet?
Für Anfänger eignet sich ein leichtes bis mittleres Band. Fortgeschrittene können ein stärkeres Band verwenden. Wichtig ist, dass die Übungen kontrolliert und ohne Schmerzen durchgeführt werden können.
Kann ich Theraband Übungen bei einer Schulterverletzung durchführen?
Ja, jedoch sollte dies in Absprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten erfolgen. Die Übungen sollten schmerzfrei sein und individuell angepasst werden.
Gibt es die Rotatorenmanschette Übungen auch als kostenloses PDF?
Ja, es gibt mehrere kostenlose PDFs mit Übungen für die Rotatorenmanschette, wie z.B. das Theraband-Programm der Klinik Birshof oder das Trainingsprogramm von THERASPORT Heidelberg. Hirslanden therasport-heidelberg.detherasport-heidelberg.de+1