Dehnübungen Ganzkörper (PDF): Die besten Stretch-Übungen

Ein flexibler Körper fühlt sich nicht nur besser an, sondern ist auch weniger anfällig für Verletzungen und Verspannungen. Doch welche Dehnübungen für den ganzen Körper sind wirklich effektiv? Und wie kannst du ein Stretching-Programm in deinen Alltag integrieren?

In diesem Artikel bekommst du nicht nur eine detaillierte Anleitung zu den besten Dehnübungen, sondern auch wertvolle Hintergrundinfos, wissenschaftliche Erkenntnisse und eine unsere Ganzkörper-Dehnübungen PDF mit den effektivsten Stretching-Übungen zum Herunterladen.

Einfache Ganzkörper-Dehnübungen für Anfänger (+ PDF) 

Egal, ob du gerade erst mit dem Dehnen beginnst oder bereits Erfahrung hast – es gibt Übungen, die für jedes Level geeignet sind. Hier sind einige einfache Dehnübungen, die du ohne Vorkenntnisse ausprobieren kannst:

1. Katze-Kuh-Bewegung (Wirbelsäulen-Mobilisation)

  • Knie dich auf eine Matte, Hände unter den Schultern, Knie unter der Hüfte.
  • Atme ein und wölbe den Rücken nach unten, Blick nach oben (Kuh-Position).
  • Atme aus und mache einen runden Rücken, Kinn zur Brust ziehen (Katzenbuckel).
  • Wiederhole 8–10 Mal für eine geschmeidige Wirbelsäule.

2. Schmetterlingssitz (Hüftmobilisation)

  • Setze dich mit geradem Rücken auf den Boden, Fußsohlen aneinander.
  • Halte deine Füße mit den Händen fest und lasse deine Knie sanft nach unten sinken.
  • Optional: Leicht nach vorne beugen, um die Dehnung zu intensivieren.
  • Halte 30 Sekunden, 2 Durchgänge.

3. Seitliche Dehnung des Oberkörpers

  • Setze dich aufrecht hin oder stelle dich schulterbreit hin.
  • Hebe den rechten Arm über den Kopf und neige dich zur linken Seite.
  • Spüre die Dehnung entlang der seitlichen Rumpfmuskulatur.
  • Halte 20 Sekunden pro Seite, 2 Durchgänge.

4. Vorwärtsbeuge im Stehen (Bein- & Rückenflexibilität)

  • Stelle dich hüftbreit hin, Knie leicht gebeugt.
  • Beuge dich mit geradem Rücken nach vorne, Arme Richtung Boden.
  • Spüre die Dehnung in den hinteren Oberschenkeln und im unteren Rücken.
  • Halte 30 Sekunden, 2 Wiederholungen.

Diese Übungen helfen dir, Verspannungen zu lösen und deine Flexibilität schrittweise zu verbessern.

Bonus: Lade dir hier alle Ganzkörper Dehnübungen als PDF herunter

Warum regelmäßiges Dehnen wichtig ist

Viele unterschätzen die Bedeutung von Stretching. Dabei hat es nachweislich positive Effekte auf den Körper. Das sind die verschiedenen Vorteile im Überblick:

Die wichtigsten Vorteile:

  • Verbesserte Beweglichkeit: Regelmäßiges Dehnen hält Muskeln und Gelenke geschmeidig.
  • Vorbeugung von Verletzungen: Gut gedehnte Muskeln sind weniger anfällig für Zerrungen.
  • Lösen von Verspannungen: Besonders Nacken, Schultern und Rücken profitieren davon.
  • Bessere Durchblutung: Dehnen fördert die Sauerstoffzufuhr zu den Muskeln.
  • Schnellere Regeneration: Nach dem Sport hilft Stretching, Muskelkater zu reduzieren.

Eine Studie aus dem Journal of Strength and Conditioning Research zeigt, dass regelmäßiges Dehnen die Muskelbeweglichkeit um bis zu 20 % verbessern kann. (Quelle: siehe Ende des Artikels)

10 Minuten Stretching: Übungen für effektives Ganzkörper-Programm

Du hast wenig Zeit? Kein Problem! Mit diesem 10-Minuten-Stretching-Programm dehnst du deinen gesamten Körper in kurzer Zeit.

  1. Nackendehnung (30 Sek. pro Seite) – Lockert die Nackenmuskulatur.
  2. Schulterkreisen (30 Sek.) – Fördert die Durchblutung.
  3. Seitliche Rumpfdehnung (30 Sek. pro Seite) – Öffnet die Körperseiten.
  4. Brustöffner im Stehen (30 Sek.) – Dehnt Brust- und Schultermuskulatur.
  5. Vorwärtsbeuge (45 Sek.) – Löst Spannungen in Rücken und Beinen.
  6. Hüftöffner im Ausfallschritt (30 Sek. pro Seite) – Verbessert die Hüftbeweglichkeit.
  7. Wadendehnung an der Wand (30 Sek. pro Seite) – Fördert die Flexibilität der Beine.

Wiederhole das Programm nach Bedarf.

Statische Dehnübungen vs. dynamische Dehnübungen: Was ist besser?

  • Statische Dehnungen (z. B. Vorwärtsbeuge) hältst du für 20–60 Sekunden – ideal zur Verbesserung der Flexibilität.
  • Dynamische Dehnungen (z. B. Armkreisen) führen dich sanft in die Dehnung hinein und wieder heraus – perfekt zum Aufwärmen.

Beide Methoden haben ihren Platz und sollten je nach Ziel kombiniert werden.

Wie dehnt man sich richtig? Die wichtigsten Grundlagen

  • Atme ruhig und tief, um die Muskeln zu entspannen.
  • Halte jede Dehnung mindestens 20 Sekunden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
  • Vermeide ruckartige Bewegungen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Dehne nie in den Schmerz hinein!

Weitere Dehnübungen für den gesamten Körper

Hier findest du eine detaillierte Anleitung für alle Körperbereiche – so förderst du deine Beweglichkeit und Dehnfähigkeit effektiv.

Dehnübungen für den Oberkörper: Nacken, Brust und Rücken

1. Nacken seitlich neigen (lockert die Halsmuskulatur)

Dehnübung Nacken

Ausgangsposition: Aufrecht stehen oder sitzen, Schultern locker.
Bewegung:

  • Neige den Kopf langsam zur rechten Seite, sodass das rechte Ohr in Richtung Schulter wandert.
  • Die linke Schulter bleibt entspannt und zieht nicht mit nach oben.
  • Optional: Verstärke die Dehnung, indem du mit der rechten Hand sanft den Kopf zur Seite ziehst.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Atme ruhig weiter und vermeide ein Hochziehen der Schultern.

2. Arme hinter den Rücken strecken (öffnet die Brust)

Ausgangsposition: Stehe aufrecht, Füße hüftbreit auseinander.
Bewegung:

  • Führe die Hände hinter den Rücken und verschränke die Finger.
  • Strecke die Arme nach hinten und ziehe sie leicht nach oben.
  • Öffne gleichzeitig die Brust und hebe das Kinn leicht an.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden.

💡 Tipp: Falls dir das Verschließen der Hände schwerfällt, kannst du ein Handtuch als Verlängerung nutzen.

3. Katzenbuckel-Hohlkreuz (mobilisiert die Wirbelsäule)

Ausgangsposition: Vierfüßlerstand auf einer Matte (Hände unter den Schultern, Knie unter der Hüfte).
Bewegung:

  • Beim Einatmen den Bauch nach unten senken, Brust nach vorne schieben, Kopf anheben (Hohlkreuz).
  • Beim Ausatmen den Rücken runden, das Kinn zur Brust ziehen (Katzenbuckel).
    Wiederholungen: 8–10 Mal im Wechsel.

💡 Tipp: Diese Übung hilft, Spannungen in der Wirbelsäule zu lösen und die Mobilität zu verbessern.

Übersicht für Dehnübungen für die Beine (in Stehen) 

Dehnübungen für die Beine im Stehen sind ideal, da sie keine Matte benötigen und leicht in den Alltag integriert werden können. Sie verbessern die Beweglichkeit der Oberschenkel, Waden und Hüften und helfen, Muskelverspannungen zu lösen.

4. Oberschenkelvorderseite dehnen (Quadrizeps-Stretch)

Dehnung Oberschenkelvorderseite

Ausgangsposition: Stelle dich aufrecht hin, Füße hüftbreit auseinander.
Bewegung:

  • Hebe den rechten Fuß an und greife mit der rechten Hand den Knöchel.
  • Ziehe die Ferse langsam in Richtung Gesäß, bis du eine Dehnung an der Vorderseite des Oberschenkels spürst.
  • Halte das Knie möglichst nah am Standbein, um die Dehnung zu maximieren.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Falls du Schwierigkeiten hast, das Gleichgewicht zu halten, halte dich an einer Wand oder einem Stuhl fest.


5. Oberschenkelrückseite dehnen (Hamstring-Stretch im Stehen)

Ausgangsposition: Stelle dich mit hüftbreitem Stand hin.
Bewegung:

  • Setze die rechte Ferse vor dir auf den Boden und strecke das Bein aus.
  • Beuge das linke Bein leicht und lehne den Oberkörper mit geradem Rücken nach vorne.
  • Spüre die Dehnung in der Rückseite des ausgestreckten Beins.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Achte darauf, den Rücken gerade zu halten, um die Dehnung gezielt auf die Beinrückseite zu lenken.


6. Wadendehnung an der Wand

Ausgangsposition: Stelle dich vor eine Wand, ca. eine Armlänge entfernt.
Bewegung:

  • Setze den rechten Fuß etwa einen Schritt nach hinten und halte das Bein gestreckt.
  • Das vordere Bein ist leicht gebeugt, die Hände liegen an der Wand.
  • Drücke die hintere Ferse sanft in den Boden, um die Wadenmuskulatur zu dehnen.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Falls die Dehnung zu sanft ist, setze den hinteren Fuß weiter zurück.

7. Seitliche Beinbeuge für die Innenschenkel

Seitliche Beinbeuge

Ausgangsposition: Stelle die Füße weit auseinander, Zehen zeigen leicht nach außen.
Bewegung:

  • Verlagere das Körpergewicht langsam auf das rechte Bein und beuge das Knie.
  • Das linke Bein bleibt gestreckt, die Fußsohle bleibt komplett am Boden.
  • Halte den Oberkörper aufrecht und spüre die Dehnung an der Innenseite des gestreckten Beins.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Achte darauf, dass das gebeugte Knie nicht über die Zehenspitzen hinausragt.

Diese Übungen helfen dir, die Beweglichkeit deiner Beine zu verbessern und Verspannungen zu lösen – perfekt für Sportler, aber auch für alle, die viel sitzen! 🚀💪

Dehnübungen für Arme und Schultern

8. Arm über den Kopf ziehen (dehnt den Trizeps)

Trizeps Dehnung

Ausgangsposition: Stehen oder sitzen, Rücken gerade.
Bewegung:

  • Strecke den rechten Arm nach oben und beuge ihn hinter den Kopf, sodass die Hand den oberen Rücken berührt.
  • Greife mit der linken Hand den rechten Ellenbogen und ziehe ihn sanft nach hinten.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Halte den Oberkörper aufrecht und vermeide ein Ausweichen zur Seite.

9. Schulterkreisen (lockert die Gelenke)

Ausgangsposition: Stehe mit locker hängenden Armen.
Bewegung:

  • Kreise die Schultern langsam nach hinten, dann nach vorne.
  • Führe die Bewegung fließend und mit vollem Bewegungsradius aus.
    Dauer: 30 Sekunden in jede Richtung.

💡 Tipp: Diese Übung verbessert die Schulterbeweglichkeit und löst Verspannungen.

Dehnübungen für die Hüfte

10. Schmetterlingssitz

Ausgangsposition: Setze dich mit geradem Rücken auf den Boden.
Bewegung:

  • Bringe die Fußsohlen aneinander und lasse die Knie zur Seite fallen.
  • Halte die Füße mit den Händen fest und ziehe sie sanft Richtung Körper.
  • Optional: Leicht nach vorne lehnen, um die Dehnung zu intensivieren.
    Haltezeit: 30 Sekunden.

💡 Tipp: Halte den Rücken möglichst gerade, um die Hüftdehnung zu optimieren.

11. Tiefe Hocke

Ausgangsposition: Stelle die Füße schulterbreit auf den Boden.
Bewegung:

  • Gehe langsam in eine tiefe Hocke, während die Fersen auf dem Boden bleiben.
  • Bringe die Ellbogen an die Innenseiten der Knie und drücke sie leicht nach außen.
    Haltezeit: 30 Sekunden.

💡 Tipp: Falls du Schwierigkeiten hast, die Balance zu halten, kannst du dich an einer Wand abstützen.

Muskulatur im Gesäß dehnen

12. Figur-4-Dehnung im Sitzen

Ausgangsposition: Setze dich mit geradem Rücken auf eine Matte.
Bewegung:

  • Lege den rechten Knöchel auf das linke Knie bzw. den vorderen Oberschenkel.
  • Halte den linken Fuß fest auf dem Boden und beuge das linke Bein leicht.
  • Optional: Ziehe das linke Bein näher zur Brust, um die Dehnung zu verstärken.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Diese Übung hilft, Verspannungen im Gesäßmuskel zu lösen.

13. Taubenpose (Yoga)

Ausgangsposition: Gehe in den Vierfüßlerstand.
Bewegung:

  • Führe das rechte Bein nach vorne und lege das Schienbein quer auf die Matte.
  • Strecke das linke Bein nach hinten und senke das Becken langsam ab.
  • Lege die Hände vor dir auf die Matte oder senke den Oberkörper ab.
    Haltezeit: 30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Falls die Dehnung zu intensiv ist, kannst du ein Kissen unter das Gesäß legen.

Muskulatur im Bauch dehnen

14. Kobra-Stretch

Kobra Stretch

Ausgangsposition: Lege dich mit dem Bauch auf eine Matte.
Bewegung:

  • Platziere die Hände unter den Schultern und drücke den Oberkörper nach oben.
  • Halte die Ellenbogen leicht gebeugt und lasse die Hüften am Boden.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden.

💡 Tipp: Diese Übung hilft, die Bauchmuskeln nach einem Training zu entspannen.

15. Seitliche Rumpfdehnung

Ausgangsposition: Stehe mit schulterbreitem Stand.
Bewegung:

  • Hebe den rechten Arm über den Kopf und neige den Oberkörper zur linken Seite.
  • Die Hüfte bleibt stabil, während du die Flanke dehnst.
    Haltezeit: 20–30 Sekunden pro Seite.

💡 Tipp: Atme tief in die gedehnte Seite hinein, um die Dehnung zu intensivieren.

Dehnung nach dem Sport: So regeneriert dein Körper schneller

Nach dem Training ist statisches Dehnen besonders wichtig, um die Muskeln zu entspannen und die Regeneration zu fördern.

  • Langes, statisches Dehnen (30+ Sekunden)
  • Sanfte, entspannende Übungen
  • Tiefe Atemzüge zur Muskelentspannung

Dehnübungen (Ganzkörper) als PDF zum Download

Teile deine Meinungen und Erfahrungen zum Artikel in den Kommentaren und lade dir die Datei „Dehnübungen Ganzkörper (PDF)“ zum Ausdrucken herunter, sodass du deine Dehnfähigkeit von Kopf bis Fuß verbessern kannst: 

DOWNLOAD: Dehnübungen Ganzkörper (PDF)

Fazit: Mit regelmäßigem Dehnen zu mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden

Egal, ob du Schmerzen vorbeugen oder einfach flexibler werden möchtest – tägliches Dehnen macht einen großen Unterschied. Eine PDF mit den besten Dehnübungen hilft dir, dein Training strukturiert umzusetzen. Ob zu Hause, im Fitnessstudio oder unterwegs – regelmäßiges Stretching wird deine Flexibilität bzw. Dehnfähigkeit verbessern 

„Schon 10 Minuten täglich können deinen Körper langfristig flexibler machen – starte noch heute!“

Häufig gestellte Fragen zu Dehnübungen (Ganzkörper) & unserer PDF (kostenlos) 

Welche Dehnübungen sind am effektivsten für den ganzen Körper?

Ganzkörper-Übungen wie der herabschauende Hund, die tiefe Hocke und der Schmetterlingssitz sind besonders effektiv.

Wie lange sollte man sich täglich dehnen?

Ideal sind 10–15 Minuten pro Tag, um eine gute Flexibilität zu erhalten.

Sind statische Dehnübungen besser als dynamische?

Beides hat Vorteile: Statische Übungen verbessern die Flexibilität, dynamische bereiten auf Bewegung vor.

Welche Übung dehnt den ganzen Körper?

Der herabschauende Hund ist eine der besten Ganzkörper-Dehnübungen.

Kann man verkürzte Muskeln wieder dehnen?

Ja, mit regelmäßigem Stretching kannst du verkürzte Muskeln wieder verlängern und mobilisieren.

Welche 5 Dehnübungen sind wichtig?

Nackendehnung, Brustöffner, Hüftdehnung, Oberschenkel-Stretch und Wadendehnung sind essenziell.

Gibt es eine PDF mit Dehnübungen für den ganzen Körper?

Ja, du kannst viele Stretching-PDFs online finden. Die Datei Dehnübungen Ganzkörper (PDF) kannst du hier herunterladen. 


Quellen:

  • Journal of Strength and Conditioning Research, 2022
  • American College of Sports Medicine (ACSM) Guidelines
  • National Academy of Sports Medicine (NASM)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen